Reiseimpfungen von A bis Z: Alles mit P


Pneumokokken-Impfung

Pneumokokken-verursachte Erkrankungen treten weltweit auf in Form teilweise sehr schwer verlaufender Hirnhaut- oder Lungenentzündungen.

Impfung:

  • bei Säuglingen drei Impfungen im Alter von 2, 4 und 11-14 Monaten mit dem Konjugat- Impfstoff
  • bei Frühgeborenen vier Impfungen im Alter von 2, 3, 4 und 11-14 Monaten mit dem Konjugat- Impfstoff
  • bei Erwachsenen über 60 Jahren zusätzlich zur Regelimpfung eine einmalige Impfung mit dem Polysaccharidimpfstoff, Impfschutz nach 3 Wochen
  • bei Kindern über 5 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen, die zur Risikogruppe zählen, wird gelegentlich zusätzlich zur Regelimpfung eine einmalige Impfung mit dem Polysaccharidimpfstoff empfohlen.

Zu den Risiko-Patienten zählen Menschen mit chronischer Abwehrschwäche sowie Menschen mit Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus, Krankheiten der Milz oder des Knochenmarks, Sichelzellanämie, chronischen Herz- oder Lungen-Erkrankungen, Leber- oder Nierenkrankheiten sowie Erkrankungen des Nervensystems.

Empfohlen für:

  • Kleinkinder: Konjugat-Impfstoff
  • Risiko-Patienten und Personen über 60 Jahren: zusätzlich zum Konjugat-Impfstoff einmalige Impfung mit dem Polysaccharidimpfstoff.

Auffrischung:

in der Regel nicht erforderlich. Lediglich bei angeborenen oder erworbenen Immundefekten mit T- und/oder B-zellulärer Restfunktion, chronischen Nierenkrankheiten oder nephrotischem Syndrom kann eine Auffrischung mit dem Polysaccharidimpfstoff 3-im Abstand von 5 Jahren erwogen werden.

Autor: Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Polio[myelitis]-Impfung

In den Industrieländern im Prinzip nicht mehr anzutreffen, jedoch in Afrika und Asien nach wie vor auftretend, ist Polio eine nicht nur für Kinder gefährliche Lähmungserkrankung.

  • Impfung: gehört zum Basisimpfschutz in Kombination mit Diphtherie/Tetanus. Bei nicht mehr ausreichendem Schutz Auffrischimpfung vor der Abreise durch 2 Impfungen im Abstand von 4-8 Wochen
  • Empfohlen: bei Reisen in Risikogebiete
  • Auffrischung: alle 10 Jahre.

Autor: Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

Vorbestellung per App




Bestellen Sie schnell und sicher Ihre Rezepte oder rezeptfreien Wunschartikel per App "Deine Apotheke".
Einfach den QR-Code scannen, die Löwen Apotheke, Gartenstraße 3, 04774 Dahlen hinterlegen und das Rezept oder den Namen eines Produktes an uns senden.
Mit der praktischen Chat-Funktion erfahren Sie wann die Bestellung zur Abholung oder Auslieferung bereit ist.

News

Wieviel Ibu macht Sinn?
Wieviel Ibu macht Sinn?

Mehr ist nicht immer besser

Eine Tablette Ibuprofen ist bereits intus und die Schmerzen sind immer noch da? Dann wird eine weitere Tablette möglicherweise auch nichts bringen. Der Grund dafür ist der sogenannte Ceiling-Effekt.   mehr

Gesundes Essen für kranke Nieren
Gesundes Essen für kranke Nieren

Apfel statt Sternfrucht

Wer unter einer chronischen Nierenerkrankung leidet, sollte gut auf seine Ernährung achten. Denn die Auswahl der Lebensmittel kann den Krankheitsverlauf enorm beeinflussen.   mehr

Kinder vor Lärm schützen!
Kinder vor Lärm schützen!

Gehör in Gefahr

Lärm schadet Kindern: Er verursacht Hörprobleme und stört Wahrnehmung und Schlaf. Alles zusammen hat negative Auswirkungen auf die kognitive und die soziale Entwicklung. Kinderärzt*innen geben deshalb Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs vor Lärm schützen.   mehr

Tipps gegen müde Bildschirmaugen
Tipps gegen müde Bildschirmaugen

Durchblick bewahren

Morgens schnell die Nachrichten-App checken, dann 8 Stunden am PC arbeiten und nach Feierabend vor dem Fernseher mit der Lieblingsserie entspannen? Bei so viel Zeit am Bildschirm ist es kein Wunder, dass die Augen trocken und gereizt sind. Was gegen „Office Eyes“ hilft.   mehr

Lippen winterfest machen
Lippen winterfest machen

Mit Pflegestift oder Olivenöl

Trockene Heizungsluft und klirrende Kälte machen den Lippen zu schaffen. Sie trocknen aus und werden rau und rissig. Da hilft nur eins: die richtige Pflege.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de