Was der Uringeruch verrät


Von Speiseplan bis Krankheit
Was der Uringeruch verrät
ThamKC/shutterstock.com

Uringeruch ist für die meisten Menschen nicht sehr appetitlich. Dabei lassen sich daraus durchaus interessante Informationen ablesen. Zum Beispiel, was man gegessen hat oder an welcher Erkrankung man leidet.

Schon 144 Gerüche dokumentiert

Im Gegensatz zum Tierreich verwenden Menschen ihren Urin und seine Gerüche nicht zur Kommunikation. Trotzdem hat der gelbe Saft Ärzt*innen und Patient*innen einiges zu sagen. Und dabei spielt neben seiner Farbe und seinen labortechnisch nachgewiesenen Bestandteilen auch der Geruch eine Rolle. Der entsteht durch chemische Metaboliten und flüchtige organische Verbindungen, die der Mensch über die Niere ausscheidet.

Insgesamt kommen Expert*innen bisher auf 144 Gerüche, die in die Kategorien von duftend, holzig, fruchtig und ekelerregend eingeordnet werden. Wichtig dabei: Aufgrund genetischer Veranlagung kann nicht jeder Mensch auch jeden Geruch wahrnehmen. Manche Gerüche sind harmlos, andere können Hinweise auf Erkrankungen sein und erfordern eine weitere Abklärung. Die Urologin Dr. Daniela Vieheller hat einige typische Düfte und ihre Bedeutung zusammengetragen:

  • Ein süßlicher Uringeruch weist auf eine vermehrte Ausscheidung von Ketonen (Abbauprodukte des Fettstoffwechsels) hin. Dies geschieht z. B. bei langem Fasten oder bei Fieber. Bei Diabetiker*innen kann der Geruch ein Hinweis auf eine Ketoazidose sein und sollte deshalb abgeklärt werden.
  • Schwefelig kann der Urin nach dem Verzehr von schwefelhaltigen Lebensmitteln wie Spargel, Knoblauch, Zwiebeln oder Kohl riechen.
  • Stechend-beißend riecht Urin vor allem bei Harnwegsinfekten, aber auch bei Dehydratation (Austrocknung) oder Lebererkrankungen.
  • Popcorngeruch tritt manchmal nach dem Verzehr von Reis, Weizen, Mais und Spinat auf.
  • Gummibärchenartig oder wie Lindenblüten duftet der Urin bei einer Infektion mit dem Keim Pseudomonas aeruginosa.
  • Ein Weinaroma riecht Urin manchmal nach dem Verzehr von Lebensmitteln, die n-Butanol enthalten. Dazu gehören Melonen, Käse, Äpfel oder gekochter Reis.
  • Duftet der Urin nach Bier, steckt womöglich eine Hefepilzinfektion der Blase mit gleichzeitiger erhöhter Zuckerausscheidung dahinter.
  • Fäkal riechendem Urin liegen Indol und Skatol zugrunde. Diese Substanzen entstehen beim Abbau von Aminosäuren durch den Keim E. coli im Darm. Bei Darm-Blasen-Fisteln (krankhaften Verbindungen) gelangen sie in den Urin. Auch eine Blaseninfektion mit E. coli kann zu einem fäkalen Geruch führen.
  • Für einen faulig riechenden Urin gibt es einige Ursachen, so z. B. die Ammoniumverbindung Cholin nach dem Verzehr von Eigelb, Erdnüssen oder Fleisch. Auch Brokkoli, Kohl und Senf können dem Urin eine faulige Note verleihen.
  • Hinter einem chemischen Uringeruch kann die Einnahme von Medikamenten (z. B. Fluorchinolone) oder B-Vitaminen stecken, aber auch eine Harninkontinenz.

Duftende Stoffwechselstörungen

Es gibt zudem zahlreiche seltene angeborene Erkrankungen des Stoffwechsels, die den Geruch des Urins einfärben. Bei der Leucinose duftet er nach Maggi oder verbranntem Zucker, Schweißfußgeruch weist auf die Isovalerianazidurie hin (beide Erkrankungen werden im Neugeborenenscreening erfasst). Auch die Phenylketonurie wird als angeborene Stoffwechselerkrankung im Neugeborenenscreening geprüft, sie verleiht dem Urin ein modriges Aroma. An Katzenurin erinnert der Urin von Kindern mit einem (überaus seltenen) Mangel an 3-Methylcrotonyl-CoA Carboxylase.

Quelle: Ärztezeitung

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

Vorbestellung per App




Bestellen Sie schnell und sicher Ihre Rezepte oder rezeptfreien Wunschartikel per App "Deine Apotheke".
Einfach den QR-Code scannen, die Löwen Apotheke, Gartenstraße 3, 04774 Dahlen hinterlegen und das Rezept oder den Namen eines Produktes an uns senden.
Mit der praktischen Chat-Funktion erfahren Sie wann die Bestellung zur Abholung oder Auslieferung bereit ist.

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de