Handeln bei akutem Bluthochdruck


Was tun im Notfall?
Handeln bei akutem Bluthochdruck

Jeder vierte Erwachsene leidet in Deutschland an Bluthochdruck – eine häufige Ursache für Schlaganfälle und Herzinfarkte. Was lässt sich tun, wenn der Blutdruck plötzlich verrückt spielt?

Ein hoher Blutdruck (über 140/90 mmHg) ist zwar noch kein Grund zur Sorge, doch lauert Gefahr in plötzlichen Blutdruck-Anstiegen. Welche Maßnahmen nötig sind, wenn ein Ruhewert von über 190/100 mmHg auftritt, ist abhängig vom Befinden: Spürt der Betroffene keine ernsthaften Beschwerden, kann es sich zum Beispiel um eine Stressreaktion handeln. Ärzte raten in diesem Fall, nicht in Panik zu geraten und sich stattdessen hinzulegen, Musik zu hören und eine halbe Stunde abzuwarten. Fachleute sprechen von einer Bluthochdruck-Krise.

Gefahr: Bluthochdruck-Notfall

Gefährlicher ist ein sogenannter Bluthochdruck-Notfall: Hier geht der Blutdruck-Anstieg einher mit ernsteren Beschwerden, zum Beispiel Brustschmerzen, Atemnot oder Übelkeit und Erbrechen. Prof. Dr. med. Thomas Budde vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung warnt: „Beim Bluthochdruck-Notfall muss sofort unter der 112 der Notarzt alarmiert werden, weil Herzinfarkt oder Schlaganfall die Folge sein können.“ Wichtig für den Patienten: Beim Anruf der 112 den Verdacht auf Bluthochdruck-Notfall äußern, damit gleich ein Rettungswagen mit Notarzt geschickt wird.

Blutdruck medikamentös senken

Die wichtigste Vorsorgemaßnahme, um Notfällen vorzubeugen, ist das regelmäßige Blutdruckmessen. Wer kein Blutdruckmessgerät zu Hause hat, kann das Messen in der Apotheke durchführen lassen. Ist der Patient in ärztlicher Behandlung, kann er bei krisenhaft erhöhtem Blutdruck auch selbst reagieren: verschreibungspflichtige Blutdrucksenker wie Nitrendipin 10 mg oder Nisoldipin 10 mg kommen ebenso in Frage wie das sedierende Blutdruckmittel Clonidin oder Nitrospray – das aber Schwindel verursachen kann. Der Kardiologe Budde ergänzt: „Oft geht die Blutdruckerhöhung darauf zurück, dass Patienten ihre Blutdruckmedikamente nicht eingenommen haben. Dann sollten sie dies unverzüglich nachholen.“

Eine Checkliste zum plötzlichen Blutdruck-Anstieg finden Sie bei der Deutschen Herzstiftung

Quelle: Deutsche Herzstiftung

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de