Glücksspiel im Kinderzimmer


Internetspiele gefährden Teenies
Glücksspiel im Kinderzimmer

Verspielt, begeisterungsfähig und risikobereit – diese alterstypischen Eigenschaften machen Teenies zur leichten Beute für das Glücksspiel im Internet. Offene Gespräche mit den Eltern und klare Regeln schützen die jungen Menschen vor der Sucht.

Wie Teenies zum Glücksspiel kommen

Laut § 6 des Jugendschutzgesetzes ist Glückspiel für Minderjährige verboten. Doch im Internet genügt eine falsche Altersangabe, um das Gesetz auszuhebeln. Meistens kommen die Jugendlichen über kostenlose, simulierte Glücksspiele auf den Geschmack. Später wechseln sie mit wenigen Mausklicks in den kostenpflichtigen Modus. „Die Übergänge vom Vergnügen zur Spielsucht sind oft fließend. Jugendliche entwickeln besonders schnell ein so genanntes Suchtgedächtnis“, berichtet Dr. Uwe Büsching, Sprecher des Ausschusses Jugendmedizin vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Der Experte warnt auch vor „Social Games“. Wer bei dieser Art von Internetspielen erfolgreich sein will, muss kostspielige Hilfsmittel kaufen.

Woran Eltern die Sucht erkennen

Die finanziellen Folgen des Glücksspiels lassen sich auf Dauer nicht verheimlichen. Eltern fällt auf, dass ihre Kinder unerklärlicherweise in Geldnot geraten und plötzlich Gegenstände verkaufen, die ihnen früher viel bedeutetet haben. Hinzu kommen die allgemeinen Anzeichen der Internetabhängigkeit. Betroffene vernachlässigen Schule, Freunde und Verwandte. Sie geben ihre Hobbies auf und verweigern die Mitarbeit im Haushalt. In schweren Fällen leiden sogar Schlaf und Körperhygiene.  

Das hilft den Betroffenen

Eltern schützen ihre Kinder, indem sie klare Regeln aufstellen und diese am besten schriftlich festlegen. Ein solcher Familienvertrag regelt zum Beispiel, wie lange und wofür die Jugendlichen das Internet nutzen. Zusätzlichen Halt bietet ein intaktes Familienleben. Eltern sollten ihren Kindern sinnvolle Alternativen zur Cyberwelt anbieten und Probleme offen aber einfühlsam ansprechen. Orientierung im Ernstfall bietet ein Besuch beim Jugendarzt oder auf der Internetseite www.spielen-mit-verantwortung.de.

Quelle: Kinder- und Jugendärzte im Netz, 112. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de