Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend


Was kleine Patienten brauchen
Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend

Familien mit Kita-Kindern können ein Lied davon singen: Brechdurchfall. Wie lässt sich der Teufelskreis der Ansteckung durchbrechen und was hilft den Kleinen beim Gesundwerden?

Die richtige Pflege

Für Kinder mit Brechdurchfall gilt strenge Bettruhe. So werden sie schneller gesund und stecken ihre Spielgefährten nicht an. Auf dem Speiseplan stehen Heilnahrung (Milupa Milumil®, Humana Heilnahrung®) zum Kostaufbau und Zwieback. Tee und Traubenzucker helfen gegen Übelkeit. Kamillentee beruhigt die Schleimhäute und entkrampft den Darm. Sechs bis acht Stunden nach dem letzten wässrigen Stuhlgang bekommt der kleine Patient zum ersten Mal Haferschleim und Salzkartoffeln serviert. Stark fetthaltige und scharfe Gerichte bleiben noch für einige Zeit tabu.

Hygienemaßnahmen bei Brechdurchfall

Bei Brechdurchfall ist Händewaschen oberstes Gebot. Nach dem Toilettengang wird sogar eine Händedesinfektion erforderlich. Die Handtücher wandern schneller in den Wäschekorb als sonst und die Türklinken werden desinfiziert. Erbrochenes oder Stuhlgang entsorgen die Eltern mit Einmalhandschuhen.

Geeignete Medikamente

Elektrolytlösungen (Oralpädon®, Elotrans®) gleichen den Salz- und Wasserverlust aus und beugen so einer lebensgefährlichen Austrocknung vor.  Diarrhoesan® verfestigt den Stuhl, entkrampft und beseitigt Bakteriengifte. Perenterol junior® baut zusätzlich die Darmflora auf. Das Erwachsenenmedikament Loperamid (Imodium®) ist dagegen ungeeignet. Es verlangsamt die Darmentleerung und schließt so die Krankheitserreger im Körper ein.

Wachsam sein

Zu einer lebensgefährlichen Austrocknung neigen vor allem Säuglinge und Kinder mit Diabetes oder Schilddrüsenprobleme. Allgemein sollten Eltern ärztliche Hilfe holen, wenn ihr Kind lange unter Fieber leidet, einen blutigen oder schleimigen Durchfall aufweist, mehr als 24 Stunden erbricht ohne Flüssigkeit bei sich zu behalten, eine schlaffe Haut bekommt, unter Muskelkrämpfen leidet oder schläfrig und verwirrt wirkt.

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de