Empfohlener Impfschutz für Betagte


Pneumokokken und Grippe
Empfohlener Impfschutz für Betagte

Menschen ab 60 Jahren haben ein erhöhtes Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken. Die typische Lungenentzündung wird am häufigsten durch Pneumokokken verursacht. Häufig treten diese während einer Grippeerkrankung auf.

Menschen ab 60 Jahren sollten die Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ernst nehmen und sich gegen Pneumokokken impfen lassen, raten die Fachärzte des Bundesverbandes deutscher Pneumologen (BdP). Lösen die Bakterien eine Lungenentzündung bei älteren Menschen aus, kann die Krankheit einen schweren Verlauf nehmen oder tödlich enden. „Diese Impfung kann - ähnlich wie die jährliche Grippeimpfung - das Risiko für tödliche Krankheitsverläufe deutlich senken“, betont Dr. Andreas Hellmann, Vorsitzender des BdP und praktizierender Pneumologe in einer Gemeinschaftspraxis für Lungen- und Bronchialheilkunde in Augsburg.

Großeltern sollten sich unbedingt impfen lassen   

Mit dem Alter wird das Immunsystem von Senioren schwächer. Es kann daher beispielsweise Atemwegsinfektionen nicht mehr so gut abwehren. Pflegen Ältere zusätzlich Kontakt mit Kleinkindern, ist besondere Vorsicht geboten: In den ersten beiden Lebensjahren gelten Kinder als die hauptsächlichen Träger und Überträger von Pneumokokken. „Insofern sollten gerade auch Großeltern von Kleinkindern eine Schutzimpfung gegen Pneumokokken durchführen lassen, die je nach Gesundheitszustand meist erst nach sechs Jahren wieder aufgefrischt werden muss“, rät Dr. Hellmann. Das Erkrankungsrisiko ist zudem bei Älteren erhöht, die eine Herzschwäche aufweisen oder rauchen.

Beide Impfungen an einem Termin

Häufig entwickeln sich bakteriell verursachte Lungenentzündungen, nachdem bereits Influenza-Viren das Immunsystem geschwächt und eine Grippe ausgelöst haben. Die STIKO empfiehlt Älteren deshalb, sich gegen Pneumokokken und Influenza-Viren impfen zu lassen. „Beide Impfstoffe lassen sich auch am selben Arzttermin verabreichen“, erklärt Dr. Hellmann. „Die jährliche Grippeimpfung ist insofern ein guter Anlass, zum Impfen zu gehen. Bester Zeitpunkt zum Impfen ist der Herbst - also möglichst noch bevor die allgemeine Erkältungs- und Grippewelle richtig angelaufen ist. Aber auch spätere Impftermine sind möglich und sinnvoll.“

Quellen: Lungenärzte im Netz

Deutsches Ärzteblatt 2016, Band 113, Seite 607-614 

Epidemiologische Bulletin 2016, Band 34

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de