Kinesio-Tapes richtig anwenden


Bunte Pflaster für die Muskeln
Kinesio-Tapes richtig anwenden

Schwarze Streifen an der Schulter, bunte Pflaster am Arm. Sogenannte Kinesio-Tapes zieren längst nicht mehr nur Spitzensportler. Inzwischen gibt es sie zur Selbstanwendung, um spezielle Muskelgruppen zu stimulieren. 

Auf Farbe und Zugstärke achten

Ein Kinesio-Tape ist ein besonders elastisches, selbstklebendes Band, welches die Muskelregeneration unterstützt und die Heilung fördert. Anwendungsgebiete sind etwa Überlastungen, Muskelkater und Gelenkschmerzen. Indem das Tape die oberste Hautschicht anhebt, sollen Blut und Lymphflüssigkeit besser fließen. Das Gewebe wird so besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, Entzündungsstoffe können leichter abtransportiert werden. Viele Anwender halten auch die Farbe für bedeutend. Rote Pflaster sollen die Muskulatur erwärmen, gelbe einen aufhellenden Effekt auf die Stimmung haben und blaue Pflaster eine kühlende Wirkung erzeugen. Es gilt jedoch: Für die Zugwirkung des Pflasters spielt seine Farbe keine Rolle.

Die Art der Klebetechnik richtet sich nach den Beschwerden. Sie reicht von parallelen Streifen bis hin zu fächerförmigen Pflasteranordnungen. Je nachdem, ob die Bänder mit Zug oder nur mäßig gestrafft werden, kommt es zur An- oder Entspannung der entsprechenden Muskeln. Anwender informieren sich deshalb am besten im Vorfeld über die korrekte Handhabung. Auskunft gibt etwa ein Physiotherapeut oder Orthopäde. Auch Selbsthilfe-Bücher vermitteln wichtige Informationen.

Vorsicht bei sensibler Haut

Menschen mit Neigung zu Allergien und sensibler Haut sollten die Anwendung mit ihrem Hautarzt besprechen. „Wer selbst Hand anlegen möchte, sollte außerdem bedenken, dass es oftmals einer zweiten Person bedarf, die beim Kleben der Pflasterstreifen behilflich ist. Gerade Körperregionen wie Nacken oder Rücken lassen sich alleine kaum erreichen“, rät Günter Jeske vom Serviceteam der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Bremen. Die Haut sollte trocken, sauber und ohne äußere Verletzungen sein.

Kinesio-Taping gilt grundsätzlich als begleitende Therapiemaßnahme und nicht als Ersatz für einen Arztbesuch bei akuten Beschwerden. Ob die bunten Pflaster wirklich die erhofften Effekte bringen, ist durch Studien nicht belegt. „Deshalb dürfen wir als Krankenkasse diese Methode auch nicht bezahlen“, erklärt Jeske abschließend.

Quelle: KKH

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de