Chronische Leberentzündung


Ältere Menschen besonders gefährdet
Chronische Leberentzündung

Die kranke Leber schmerzt nicht und führt nur selten zu eindeutigen Symptomen. Eine Erkrankung dieses Organs bleibt daher oft lange unerkannt. Warum gerade ältere Menschen gefährdet sind, an einer unerkannten Leberentzündung zu leiden.

Vor 1992: Ansteckung durch Blut-Infusionen möglich

Vor allem ältere Menschen sind von den Folgen einer chronischen Leberentzündung betroffen. Denn vor 1992 bestand in Deutschland die Gefahr, sich durch Blut und Blut-Infusionen mit einer Hepatitis B oder C anzustecken. Seitdem ist durch sensitive Testverfahren der Blutprodukte praktisch keine Übertragung auf diesem Weg mehr möglich. Menschen, die sich vor diesem Test über eine Blut-Infusion mit einer Hepatitis B oder C angesteckt haben und deren Erkrankung nicht behandelt wurde, leiden heute oft unter den Spätfolgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs.

Leberwerte weisen auf Erkrankung hin

Eine möglichst frühe Diagnose von Lebererkrankungen ist für ältere Menschen besonders wichtig, da die Regenerationsfähigkeit der Leber nimmt mit dem Alter abnimmt. Dadurch schreiten die Schäden der Leber schneller voran. Einen ersten Hinweis auf mögliche Erkrankungen der Leber geben meist die Blutwerte. Wichtig sind vor allem der GPT- und der GOT-Wert. Bei Lebererkrankungen steigt die Konzentration dieser beiden Enzyme im Blut an. Besteht ein Verdacht auf ein Leberleiden, können eine Leberbiopsie oder Bluttests auf Antikörper Aufschluss geben. Wird die Diagnose frühzeitig gestellt, lassen sich viele Lebererkrankungen auch im Alter gut behandeln.

Quelle: Deutsche Leberstiftung

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de