Rauchen schadet der Leber


Rauchstopp lohnt sich jederzeit
Rauchen schadet der Leber

Das Zellgift Nikotin kann Lebererkrankungen verschlimmern. Raucher sollten deshalb ihren Tabakkonsum einstellen, raten Experten der Deutschen Leberstiftung.

Rauchen schadet nicht nur der Lunge, dem Rachen und dem Kehlkopf, sondern auch der Leber. Die Leber ist das zentrale Entgiftungsorgan des Körpers. Sie verstoffwechselt körpereigene Abbauprodukte sowie fremde giftige Substanzen, die über das Blut in das Organ gelangen und bereitet sie für die Ausscheidung vor. Zu den Fremdstoffen gehören beispielsweise Alkohol und Medikamente. Aber auch das Zellgift Nikotin wird in der Leber abgebaut und kann so das lebenswichtige Organ belasten.

Rauchen verstärkt eine Leberzirrhose

Besteht bereits eine Lebererkrankung, beispielsweise eine chronische infektion mit einem Hepatitis-Virus, erhöht Rauchen das Risiko für ein Leberzirrhose. Im Zuge dieser Erkrankung bilden sich über Jahre knotig-narbige Veränderungen der Leber und das Organ schrumpft. Unbehandelt kann die Erkrankung die Leber nicht nur zerstören, sondern auch einAusgangspunkt für Leberzellkrebs bilden.Lebererkrankungen verlaufen häufig jahrelang schleichend, ohne sich durch Symptome bemerkbar zu machen. Sie bleiben deswegen lange Zeit unbehandelt. Rauchen kann eine unerkannte Leberzirrhose jahrelang noch verschlimmern.

Rauchen verschlimmert eine bestehende Fettleber

Auch das Fortschreiten einer bereits bestehenden Fettleber kann durch Rauchen gefördert werden. Dies gilt insbesondere für Menschen, die über zehn Jahre mindestens eine Schachtel Zigaretten pro Tag geraucht haben. Bei ihnen besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine fortgeschrittene Lebervernarbung (Fibrose) oder eine Leberzirrhose zu entwickeln. Die Leberzirrhose ist bei vielen Lebererkrankungen das gefürchtete Endstadium.

Regelmäßig Leberwerte kontrollieren lassen

Experten der Deutschen Leberstiftung empfehlen Rauchern mit einer Lebererkrankung deshalb dringend, den Nikotinkonsum einzustellen. Darüber hinaus sollten Raucher mit bereits diagnostizierten Lebererkrankungen regelmäßig ihre Leberwerte überprüfen lassen. Auch bei Rauchern, bei denen noch keine Erkrankung des lebenswichtigen Organs festgestellt wurde, sind Gesundheitschecks und die Kontrolle der Leberwerte wichtig, um eine Erkrankung des Organs zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de