Gesundheitsgefahr durch "kalten Rauch"


Unsichtbare Tabak-Rückstände
Gesundheitsgefahr durch "kalten Rauch"

Rauchen schadet der Gesundheit – das weiß mittlerweile jedes Kind. Doch auch wenn die Zigarette längst ausgedrückt ist, bleibt die Gefahr bestehen. Nikotin und Schadstoffe lagern sich nämlich auf Möbeln, Kleidern und Händen ab und werden so zur unsichtbaren Gesundheitsgefahr.

Kalter Rauch - was ist das?

Rauchen verursacht Lungenkrebs, Herz-Kreislauferkrankungen und viele weitere Leiden. Nicht nur der Raucher ist von den Folgen betroffen, sondern auch Nicht-Raucher, die die Giftstoffe beim „Passivrauchen“ einatmen. Was viele nicht wissen: Auch auf Kleidung, Möbeln, Teppichen und Tapeten finden sich Rückstände aus Zigarettenqualm - der sogenannte „kalte Rauch“. Er lässt sich selbst in Räumen finden, in denen nie geraucht wurde. Nikotin und krebserzeugende Stoffe lagern sich nämlich unbemerkt während des Rauchens auf den Händen ab und werden danach durch Berührungen verteilt.

Tabakrückstände schwer zu entfernen

Die kleinen Partikel werden über Monate oder sogar Jahre wieder an die Raumluft abgegeben. Personen, die sich in den Räumen aufhalten, nehmen sie dann über die Lunge, Haut oder Mund wieder auf. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, die beim Spielen viele Dinge in den Mund nehmen. Der „kalte Rauch“ ist dabei nicht ungefährlich, denn er enthält – wie sichtbarer Rauch auch – viele krebserzeugende Stoffe.

Wie werden die Rückstände vermieden?

Hat sich der Rauch einmal abgelagert, ist er sehr schwer zu entfernen. Lüften, Saugen und selbst Schrubben beseitigen die kleinen Partikel nicht. Auch die beste Klimaanlage entfernt nur den Geruch des Rauches, nicht aber den „kalten Rauch“. Für die eigene Gesundheit und die der anderen ist es natürlich am besten, das Rauchen ganz aufzugeben. Wer trotzdem raucht, aber seine Mitmenschen schützen möchte, dem helfen diese Tipps:

  • Wer die Ablagerung in der Wohnung oder im Auto verhindern will, muss zum Rauchen konsequent nach draußen gehen. Auch das Rauchen bei geöffnetem Fenster verhindert oft nicht, das ein Teil des Rauches in dem Raum gelangt.

  • Nach der Raucherpause empfiehlt es sich, noch 10 Minuten im Freien zu warten, sodass ein großer Teil der belasteten Luft aus Lunge und Kleidung sich verflüchtigen kann.

  • Vor dem Spielen oder Kuscheln mit Kleinkindern sollte am besten gar nicht geraucht werden, da diese besonders gefährdet sind. Im Ausnahmefall hilft es auch, sich gründlich die Hände zu waschen und die Kleidung zu wechseln.

  • Ehemalige Raucherwohnung am besten renovieren und alte Teppiche und Tapeten entfernen.

Quelle: PTA heute (8), 2020

Lesen Sie mehr...

Diese Themen könnten Sie außerdem interessieren...
 

www.natuerlich-netzwerk.de

www.llid.de

www.mentop.de
 

Vorbestellung per App




Bestellen Sie schnell und sicher Ihre Rezepte oder rezeptfreien Wunschartikel per App "Deine Apotheke".
Einfach den QR-Code scannen, die Löwen Apotheke, Gartenstraße 3, 04774 Dahlen hinterlegen und das Rezept oder den Namen eines Produktes an uns senden.
Mit der praktischen Chat-Funktion erfahren Sie wann die Bestellung zur Abholung oder Auslieferung bereit ist.

News

Nikotinbeutel bei Jugendlichen
Nikotinbeutel bei Jugendlichen

Trend mit Risiken

Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.   mehr

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Stefan Wilde
Telefon 034361/ 500 15
Fax 034361/ 500 10
E-Mail info@apotheke-dahlen.de